BESTE Vermögensverwalter 2025

Pfau-StrategieDepot UI ausgezeichnet

Im jährlichen Ranking des Magazins „Wirtschaftswoche“ erreicht unser Pfau-StrategieDepot UI in der Kategorie „Ausgewogen“ erneut eine Top-Platzierung. Nach Platz 2 im vergangenen Jahr wurde das Fondsmanagement im Jahr 2025 sogar mit dem ersten Platz ausgezeichnet.

Für dieses Ranking hat das unabhängige Analysehaus MMD Analyse & Advisory gemeinsam mit der Redaktion der „Wirtschaftswoche“ 1.760 Portfolios von 520 Vermögensverwaltern analysiert. Die Rendite über drei Jahre machte 70 Prozent der Bewertung aus, jeweils 15 Prozent entfiel auf die Semi-Volatilität und den maximalen Verlust.

Der Investmentfonds Pfau-StrategieDepot UI verbindet eine breite Vermögensstreuung mit einem aktiven Managementansatz. Gerade die letzten Jahre haben bewiesen, dass der richtigen Vermögensstrukturierung in Zeiten stark schwankender Wertpapiermärkte eine besondere Bedeutung zukommt.

Ina Kreimer gratuliert dem Pfau-Beraterteam

Ina Kreimer gratuliert dem Pfau-Beraterteam

Vorstandsmitglied Ina Kreimer freut sich gemeinsam mit dem Pfau-Beraterteam über die Top-Platzierung im Ranking: „Wir sind stolz auf die tolle Auszeichnung der Wirtschaftswoche für unser Pfau-StrategieDepot UI. Gleichzeitig ist dies eine Bestätigung für unsere Kunden, dass wir vor Ort exzellente Wertpapierlösungen mit qualitativ hochwertiger Beratung bieten. Mein besonderer Dank gilt dem Pfau-Beraterteam, das seit rund 19 Jahren die Kapitalmärkte und Börsen fest im Blick hat. Fast jeden Börsentag formulieren sie gemeinsam die Anlageempfehlungen für unseren ‚Pfau‘ – und das sehr erfolgreich.“

 

Die besten Vermögensverwalter

So entsteht das Ranking

Analysiert wurden 1760 Fonds von 520 Vermögensverwaltern und Banken, die eine spezielle Erlaubnis der Finanzaufsicht haben, um Depots und Fonds zu verwalten. Alle Manager bieten Fonds an, in die jeder Anleger kleine Summen einzahlen kann. Der Vergleich der besten Profis über drei Jahre zeigt, wer ein gutes Gespür für den Markt in Auf- und Abschwungphasen hat.

1 Das Ergebnis im laufenden Jahr (Stichtag: 10. März 2025) ist kein Rankingkriterium, sondern dient nur der Information; bei der Wertentwicklung sind jährliche Kosten der Fonds abgezogen. Nur Fonds ab 20 Millionen Euro Volumen wurden in den Vergleich aufgenommen. Portfolios mit mehr als 1,99 Prozent jährlichen Kosten wurden aussortiert.

2 Beziffert die monatlichen Schwankungen des Fondskurses in Prozent: je höher die Semi-Volatilität (negative Schwankung um Mittelwert), desto höher ist das Verlustrisiko, wenn Anleger zum ungünstigen Zeitpunkt verkauft.

3 Der Wert gibt an, wie viel Anleger im schlechtesten Fall in den vergangenen drei Jahren (1.1.2022 bis 31.12.2024) verloren hätten, wenn sie zum Höchstkurs gekauft und zum Tiefstkurs verkauft hätten, ausgewertet auf Tagesbasis.

4 70 Prozent der Gesamtpunktzahl macht die Rendite aus drei Jahren (1.1.2022 bis 31.12.2024) aus, je 15 Prozent der Punkte kommen aus den beiden Risikokennziffern Semi-Volatilität und maximaler Verlust. Höchstpunktzahl ist die Gesamtzahl der Portfolios in jeder Kategorie, niedrigster Wert wäre 1.

5 Am Montagmorgen, 10.3., konnte bei diesen Fonds die Performance nur bis zum 6. 3. berechnet werden, weil neuere Daten fehlten. Sofern MMD oder Tochterunternehmen eine vertragliche Beziehung mit Anbietern der Fonds haben, wirkt sich das nicht auf die Auswertung aus.
 

Quellen: MMD Analyse & Advisory
Auszug aus der Wirtschaftswoche, Ausgabe 12 vom 14. März 2025
Heike Schwerdtfeger, Julia Groth

 

Unsere Beratung

Beratung zum Pfau-StrategieDepot UI

Gerne beraten wir Sie persönlich zum Pfau-StrategieDepot UI.

Termin vereinbaren